Aktuell
seit 1772
Neues aus der Zeichenakademie
Mit unseren Blog-Beiträgen informieren wir Sie regelmäßig über alles Wissenswerte rund um die Staatliche Zeichenakademie Hanau. Sollten Sie nach Blog-Beiträgen aus lang vergangenen Zeiten suchen, statten Sie gerne unserer Bibliothek mit Werken aus vier Jahrhunderten einen Besuch ab. Aktuelles über die Zeichenakademie finden Sie auch auf unserem Instagram-Kanal @zeichenakademie
Anfang September startete an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau das Projekt „KulturErben“, eingebettet in die Aktivitäten zur World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 (WDC). Vortrag der Hanauer Stadtgoldschmiedin Vivi Touloumidi Zum Auftakt hielt die 11. Hanauer Stadtgoldschmiedin Vivi Touloumidi (1977 in Athen) einen vertiefenden Vortrag über ihre künstlerische und forschende Arbeit. Seit dem 1. September ist sie in Hanau und wird in ihrer Zeit als Stadtgoldschmiedin ein eigenes Projekt an der Zeichenakademie verfolgen. Darüber hinaus wird sie in Workshops ihr Wissen an die Schülerinnen weitergeben und damit Einblicke in zeitgenössische Ansätze der Schmuckkunst ermöglichen. Projekt „mitWirkung – Partizipation durch Gestaltung“ Im Anschluss an den Vortrag wurde das Kooperationsprojekt „mitWirkung – Partizipation durch Gestaltung“ eröffnet – eine Zusammenarbeit zwischen der Staatlichen Zeichenakademie Hanau, der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und dem Kulturforum Hanau. Im Zentrum steht die Frage: Was bedeutet es, kulturelles Erbe anzunehmen und aktiv zu transformieren? Ausgangspunkt ist eine bedeutende Spende aus dem Nachlass der renommierten Schmuckkünstlerin Ebbe Weiss-Weingart, die Edelsteine und Silber umfasst. Diese Materialien wurden symbolisch an die nächste Generation übergeben und gelten als Einladung, das kulturelle Erbe kreativ weiterzuführen. Umsetzung durch die Schüler*innen Per Losverfahren erhielten 40 Schüler*innen der Staatlichen Zeichenakademie Hanau Materialien aus der Spende. Bis Februar 2026 haben sie Zeit, daraus eigene Arbeiten zu entwickeln – sei es Schmuck, Accessoires oder Objekte. Dabei sollen sowohl persönliche Perspektiven als auch gestalterische Auseinandersetzungen mit den Themen Erbe, Verantwortung, Teilhabe und Zukunft sichtbar werden. Die entstandenen Arbeiten werden im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau ausgestellt. Im Rahmen der Ausstellung findet zudem eine öffentliche Versteigerung der Stücke statt. Der Erlös kommt zukünftigen Projekten der Zeichenakademie zugute. Bedeutung des Projekts Mit „KulturErben“ wird das Bewusstsein für immaterielles Kulturerbe und die Rolle von Schmuck im Spannungsfeld von Gestaltung, Partizipation und Bildung gestärkt. Gleichzeitig verleiht das Projekt dem kreativen Nachwuchs im Rahmen der WDC 2026 eine wichtige Sichtbarkeit und fördert die Vernetzung Hanauer Kulturinstitutionen. Besonders wertvoll ist die enge Verknüpfung von handwerklicher Ausbildung, kultureller Praxis und öffentlicher Beteiligung.
Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass unsere langjährige Kollegin, Frau Hilla Dirks, Lehrkraft für Sachzeichnen an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau, gemeinsam mit ihrem Partner Angelo de Feo am 8. Mai 2025 infolge eines schweren Verkehrsunfalls verstorben ist. Die gesamte Schulgemeinschaft der Staatlichen Zeichenakademie Hanau ist tief betroffen. Wir trauern um Hilla Dirks, die als Oberstudienrätin mit großem Engagement und Herzblut unterrichtete. Als ausgebildete Meisterin im Goldschmiedehandwerk und Kunsterzieherin an der Akademie der Bildenden Künste bereitete sie sich auf das Lehramt an Gymnasien vor. Nach dem Referendariat an drei Gymnasien begann sie 1980 ihre Lehrtätigkeit an der Fachoberschule Augsburg. Bereits ein Jahr später, 1981, wechselte sie an die Staatliche Zeichenakademie Hanau, wo sie 1984 zur Beamtin auf Lebenszeit ernannt wurde. 1991 folgte die Beförderung zur Oberstudienrätin. Die Andacht mit anschließender Urnenbeisetzung beider Verstorbenen findet am Samstag, 31. Mai 2025, um 14:00 Uhr im FriedWald Michelstadt (Mossauer Straße, 64720 Michelstadt, Odenwald) statt. In dieser schweren Zeit wünschen wir den Angehörigen viel Kraft und sprechen ihnen unser tief empfundenes Mitgefühl aus. Unsere Gedanken sind auch bei der Familie von Angelo de Feo. Das Kollegium der Staatlichen Zeichenakademie Hanau

Großer Erfolg für unsere diesjährigen AbsolventInnen: Vier von ihnen wurden in ihren Ausbildungsberufen bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2024“ als hessische Landessieger/innen ausgezeichnet! Die Preisträger/innen 2024 sind: Friedemann Luft im Goldschmieden Max Schulz im Silberschmieden Rebecca Drescher im Edelsteinfassen Jasmin Lewis im Gravieren Wir gratulieren herzlich zu diesen herausragenden Leistungen und den verdienten Auszeichnungen! Bereits in der ersten Stufe des Wettbewerbs konnten sich die vier als Kammersieger/innen behaupten. Nun drücken wir die Daumen für die nächste Herausforderung auf Bundesebene – viel Erfolg in Berlin! Hier finden Sie die Bilder der Verleihung (Fotos: Paul Müller) und die jeweiligen, ausgezeichneten Abschlussstücke.

Die Zeichenakademie Hanau auf dem Hanauer Nachtbummel 2024 Am vergangenen Wochenende haben Auszubildende der Zeichenakademie mit viel Engagement und Kreativität einen Stand auf dem beliebten Nachtbummel im Hanauer Fronhof betrieben. Der Markt bot eine perfekte Gelegenheit für unsere angehenden Künstler, ihre Werke zu präsentieren und mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten. Kreativität mit Schmuckstücken, Workshops und einem besonderen Match Unser Stand war ein wahrer Blickfang: Schmuckstücke aller Art luden zum Staunen und Verweilen ein. Die Auszubildenden hatten die letzten Wochen intensiv genutzt, um eine vielfältige Auswahl ihrer Arbeiten vorzubereiten. Ein besonderes Highlight waren die verschiedenen Workshops, die von unseren talentierten Auszubildenden angeboten wurden. Besucher hatten die Möglichkeit, in die Kunst des Wachschnitzens und Schmiedens einzutauchen. Unter fachkundiger Anleitung konnten Interessierte ihre eigenen kleinen Kunstwerke schaffen und dabei grundlegende Techniken dieser traditionellen Handwerke kennenlernen. Diese interaktiven Elemente stießen vor allem bei den jüngeren Besuchern auf große Begeisterung. Neben den Workshops gab es auch einen spannenden Wettbewerb, der für viel Unterhaltung sorgte. Bei "Match the Maker" konnten die Besucher versuchen, Kunstwerke ihren jeweiligen Schöpfern zuzuordnen und einen kleinen Preis gewinnen. Diese Herausforderung machte nicht nur Spaß, sondern bot auch einen tieferen Einblick in die individuellen Stile und Techniken unserer Auszubildenden. Ein Erfolg auf ganzer Linie Unsere Auszubildenden haben nicht nur ihre Werke präsentiert, sondern auch wertvolle Erfahrungen im Umgang mit einem breiten Publikum gesammelt. Der positive Zuspruch und das große Interesse der Besucher waren eine wunderbare Bestätigung für die harte Arbeit und das Talent unserer Azubis. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die unseren Stand besucht und unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren für die hervorragende Veranstaltung. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und viele weitere kreative Projekte. Ihr Team der Zeichenakademie Hanau