NEUES AUS DER AKADEMIE
Projektstart „KulturErben“ im Rahmen der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026
Anfang September startete an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau das Projekt „KulturErben“, eingebettet in die Aktivitäten zur World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 (WDC).
Vortrag der Hanauer Stadtgoldschmiedin Vivi Touloumidi
Zum Auftakt hielt die 11. Hanauer Stadtgoldschmiedin Vivi Touloumidi (1977 in Athen) einen vertiefenden Vortrag über ihre künstlerische und forschende Arbeit. Seit dem 1. September ist sie in Hanau und wird in ihrer Zeit als Stadtgoldschmiedin ein eigenes Projekt an der Zeichenakademie verfolgen. Darüber hinaus wird sie in Workshops ihr Wissen an die Schülerinnen weitergeben und damit Einblicke in zeitgenössische Ansätze der Schmuckkunst ermöglichen.
Projekt „mitWirkung – Partizipation durch Gestaltung“
Im Anschluss an den Vortrag wurde das Kooperationsprojekt „mitWirkung – Partizipation durch Gestaltung“ eröffnet – eine Zusammenarbeit zwischen der Staatlichen Zeichenakademie Hanau, der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und dem Kulturforum Hanau.
Im Zentrum steht die Frage: Was bedeutet es, kulturelles Erbe anzunehmen und aktiv zu transformieren?
Ausgangspunkt ist eine bedeutende Spende aus dem Nachlass der renommierten Schmuckkünstlerin Ebbe Weiss-Weingart, die Edelsteine und Silber umfasst. Diese Materialien wurden symbolisch an die nächste Generation übergeben und gelten als Einladung, das kulturelle Erbe kreativ weiterzuführen.
Umsetzung durch die Schüler*innen
Per Losverfahren erhielten 40 Schüler*innen der Staatlichen Zeichenakademie Hanau Materialien aus der Spende. Bis Februar 2026 haben sie Zeit, daraus eigene Arbeiten zu entwickeln – sei es Schmuck, Accessoires oder Objekte. Dabei sollen sowohl persönliche Perspektiven als auch gestalterische Auseinandersetzungen mit den Themen Erbe, Verantwortung, Teilhabe und Zukunft sichtbar werden.
Die entstandenen Arbeiten werden im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau ausgestellt. Im Rahmen der Ausstellung findet zudem eine öffentliche Versteigerung der Stücke statt. Der Erlös kommt zukünftigen Projekten der Zeichenakademie zugute.
Bedeutung des Projekts
Mit „KulturErben“ wird das Bewusstsein für immaterielles Kulturerbe und die Rolle von Schmuck im Spannungsfeld von Gestaltung, Partizipation und Bildung gestärkt. Gleichzeitig verleiht das Projekt dem kreativen Nachwuchs im Rahmen der WDC 2026 eine wichtige Sichtbarkeit und fördert die Vernetzung Hanauer Kulturinstitutionen. Besonders wertvoll ist die enge Verknüpfung von handwerklicher Ausbildung, kultureller Praxis und öffentlicher Beteiligung.
Kooperationspartner
Das Projekt „KulturErben“ wird gemeinsam getragen von:
- Staatliche Zeichenakademie Hanau
- Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V.
- Ulrike Heberling-Weingart
- Rotary Club
- Gesellschaft der Freunde und Förderer der Zeichenakademie e.V.
- Kulturforum Hanau

