Unser Leitbild
Qualität und Vielfalt.
Leitbild der Staatlichen Zeichenakademie Hanau
Unsere Vision
Die Staatliche Zeichenakademie Hanau ist eine der ältesten und traditionsreichsten Aus- und Weiterbildungsstätten für das Gold- und Silberschmiedehandwerk in Deutschland. Seit 250 Jahren vermitteln wir Wissen in Theorie und Praxis sowie in der Gestaltung von Edelmetallen. In einer offenen und toleranten Lehr- und Lerngemeinschaft sollen auch in Zukunft traditionelles Handwerk und moderne Technologien verbunden sein. Die Staatliche Zeichenakademie Hanau soll ein Ort sein, an dem handwerkliche Exzellenz, freie Kreativität und Innovation Hand in Hand gehen. Um das für heute und in Zukunft zu gewährleisten, sind im Folgenden Grundsätze und Regeln für die Schulgemeinschaft festgehalten.
Der Mensch im Mittelpunkt
Wir sehen den Menschen mit seinen individuellen Fähigkeiten im Mittelpunkt unserer Arbeit. Im Rahmen unserer Schulordnung und der rechtlichen Maßgaben fördern wir die persönliche Entwicklung der Lernenden. Wir wollen ihnen den Raum und die Unterstützung bieten, umfassende Fähigkeiten für die Ausübung der gewählten Ausbildungsberufe zu erlangen, um auf dieser Grundlage ihre kreativen Ideen verwirklichen zu können. Dabei fördern wir eine Kultur des offenen Austauschs, in der sich die Mitglieder der Schulgemeinschaft über Klassen-, Berufs- und Jahrgangsgrenzen hinweg gegenseitig unterstützen.
Toleranz und Respekt
Unsere Akademie ist offen für Menschen jeder Herkunft und Weltanschauung. Alle Lernenden und Lehrenden sind willkommen, in einem toleranten Umfeld zu lernen, zu lehren, zu arbeiten und sich in der Schulgemeinschaft zu entwickeln. Respektvoller und wertschätzender Umgang ist die Grundlage unseres Miteinanders. Unterschiedliche Hintergründe und Perspektiven bereichern unsere Gemeinschaft und werden als Chance gesehen, gemeinsam zu wachsen.
Vertrauen und Schutz
Wir wollen an unserer Schule einen sicheren Raum schaffen, in dem sich alle wohl und geschützt fühlen können. Diskriminierung und Gewalt haben bei uns keinen Platz. Um die Integrität und das Wohlbefinden aller zu gewährleisten, setzen wir auf Prävention, die Einhaltung von Regeln, und klare Interventionsstrategien.
Tradition und Innovation
In unseren Ausbildungen wollen wir Tradition und Moderne verbinden. In den Werkstätten lehren wir daher sowohl die Grundlagen des klassischen metallgestaltenden Handwerks als auch den Einsatz moderner und digitaler Technologien. So schaffen wir die Voraussetzungen für die Umsetzung innovativer Gestaltungslösungen, die genauso ästhetisch wie funktional überzeugend sind. Nachhaltiges Handeln begreifen wir als notwendig, um zukünftigen Generationen gleiche Möglichkeiten des Lebens und Arbeitens zu erhalten. Es ist uns wichtig, einen verantwortungsvollen Umgang mit Metallen und anderen Ressourcen vorzuleben und zu vermitteln.
Gemeinschaft und Zusammenhalt
Wir fördern in unserer Akademie ein starkes, schulumfassendes Gemeinschaftsgefühl. Regelmäßig organisieren wir daher Veranstaltungen wie Vorträge, Exkursionen und Feste. Zugleich ist uns wichtig, Raum für die Individualität des Einzelnen zu erhalten und zu schützen. So kann die Zeichenakademie in einem wichtigen Lebensabschnitt für die Auszubildenden zu einem prägenden und identitätsstiftenden Ort werden, weit über die Zeit der Ausbildung hinaus. Unser Ziel ist es, die Lernenden auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu begleiten und zu unterstützen. Wir wollen in unseren Ausbildungen die Freude an weiterem Lernen und die Wertschätzung für das Handwerk weitergeben. Wir wollen zudem, dass unsere Absolventen nicht nur fachlich umfassend ausgebildet werden, sondern auch als gereifte Persönlichkeiten mit einem gestärkten Selbstbewusstsein in ihre berufliche Zukunft starten können.
Das Kollegium der Staatlichen Zeichenakademie Hanau Hanau, im März 2025